Wir erleben gerade einen Ausnahmezustand – eine Krise – sagt man. Und wir fragen uns, wie unser Leben nach der Krise wohl aussehen wird? 

Ich habe bereits eine schwere gesellschaftliche Krise hautnah erlebt – den Zusammenbruch des sozialistischen Systems. Ich bin in Russland aufgewachsen und diese Erfahrung ist mir noch sehr präsent, dazu erzähle ich gleich mehr. Aber was ist eine Krise eigentlich? Und wie kommen wir aus ihr wieder raus? Können wir danach das alte Leben wieder aufnehmen? Ich wage hier eine Prognose.

Eine Krise erleben wir dann, wenn es nicht mehr so weitergehen kann wie bisher, weil es schlicht unmöglich ist. Eine alte Struktur trägt nicht mehr und fällt in sich zusammen. Es entsteht ein Vakuum und die Notwendigkeit einer neuen Struktur, die nun auf den Trümmern der alten entstehen kann. 

Eine Krise ist nicht unbedingt etwas Negatives, es ist einfach ein Entwicklungssprung. Wenn sich eine Entwicklung nicht länger linear und graduell vollziehen kann, geschieht ein sprunghafter Übergang zu einem neuen qualitativen Zustand. 

Hier ist ein Beispiel einer sehr gewöhnlichen Krise: Ein Küken schlüpft aus dem Ei. Sein gleichmäßiges Wachsen und Reifen im Ei kommt zum Ende und somit auch sein behütetes Leben im Inneren des Eis. Der Küken ist soweit gewachsen, dass er im Ei nicht länger bleiben kann. Er bricht aus dem Ei heraus und ein neues Leben außerhalb des Eis beginnt. Der Küken ist schlagartig mit einer neuen, sehr anderen Realität konfrontiert und muss neue Verhaltensweisen lernen, um sein Überleben zu sichern, wie z.B. die Mutter auf seinen Hunger eindringlich erinnern. Und das ist erst mal anstrengend, kritisch, neu. Und hier sind wir bei dem entscheidenden Punkt – eine Krise beinhaltet immer gewisses, oft sogar sehr großes Leiden. Leidensdruck ist unumgänglich, weil er der Motor der Veränderung ist. Wer nicht leidet, tut keinen Finger krumm. Auch für die Menschenkinder ist die Geburt eine große Krise: Plötzlich muss man atmen, saugen, verdauen und auf seine Bedürfnisse lautstark aufmerksam machen. Die bequeme Versorgung durch die Nabelschnur ist passé, der Wasserraum wechselt schlagartig zum Luftraum, die Anwesenheit der Mutter wird unterbrochen. Das alles ist eine große Umstellung, wenn nicht zu sagen ein Schock. Davon, wie gut wir die neuen Verhaltensweisen beherrschen, hängt unser Überleben ab. Die Not ist existenziell, es geht um das Leben und Tod. Der Leidensdruck ist der Schlüssel zum Überwinden einer Krise. Ohne ihn sind es nur lästige Umstände und bewirken noch lange keine Veränderung.

Nun erleben wir unsere aktuelle Situation als kritisch und trotz der Anspannung sind euphorische Stimmen nicht zu überhören: Die Luft wird sauberer, Fische schwimmen in Venedigs Kanälen, die Menschen singen zusammen auf dem Balkon, usw. Sind wir also in der schönen neuen Welt bereits angekommen, wie Matthias Horx in seinem aktuellen Text behauptet? 

Ich sage: Nein, noch lange nicht. Das große Leiden steht und noch bevor, wenn die wirtschaftlichen Strukturen ins Schwanken kommen. Denn der Geldfluss ist bereits zum Stocken gekommen – das Blut unseres Wirtschaftssystems. Durch den gedrosselten Geldfluss droht uns wirtschaftlicher Infarkt. Noch tragen uns die vorhandenen Geldreserven wie die Nabelschnur nach der Geburt das restliche Blut noch eine Weile auspulsiert, doch diese Reserven sind nicht unendlich.

Ich erinnere mich an die Perestroika-Zeit in Russland Ende der 80 Jahre. Die Schraube des sozialistischen Systems war so stark zugedreht, dass sie überdrehte. Es ging ein Ventil auf. Freedom of speach bescherte uns die nie zuvor erlebte Freiheit der Meinungsäußerung. Wir sprachen uns den angestauten Frust frei von der Brust. Die Parlamentsdebatten waren das Spannendste, was man im Fernsehen sehen konnte. „Wind of change“ von Skorpions war unsere Hymne. Die Euphorie trug uns noch einige Jahre wie eine Welle den Surfer und wir kamen uns dabei verdammt cool vor. Doch es änderte sich zunächst nur das Gefühl, aber nicht unsere Lebensweise und nicht die Versorgungskette. Die alte Planwirtschaft lief träge wie bisher und mit ihr unsere passive Mentalität, dass der Staat uns schon versorgt. Perestroika bedeutet auf russisch der große Umbau und er stand uns noch bevor. Anfang der 90er Jahre brach das gesamte Wirtschaftssystem zusammen. Es kam die Rationierung der Lebensmittel. Wir bekamen jeden Monat Essenskarten auf die einfachsten Lebensmittel wie Mehl, Brot, Milch oder Zigaretten. Das waren düstere, depressive Zeiten, zugleich aber waren sie die Geburtsstunde der freien Marktwirtschaft, des Unternehmertums, der Kreativität und schließlich des neuen heutigen Russlands. „Das Schwierigste nach der Wende war für mich, selbst entscheiden zu müssen, was ich will“,- sagte eine Zeitzeugin, – „und es dann in die Tat umzusetzen“. Vom Staat über sich bestimmen zu lassen war zwar öde, aber sehr bequem. Doch die Selbstbestimmung war diese große, lang ersehnte Veränderung, die uns so unter den Nägeln brannte, aber im alten System unmöglich war. 

Eine Krise ist, wenn es nicht mehr so weitergehen kann wie bisher. Ist es bei uns gerade schon soweit? Ich glaube, dass wir eher noch warten, bis wir das Zuhause endlich verlassen dürfen und das alte Leben wieder aufnehmen. Eine Pause ist es auf jeden Fall, eine Verschnaufpause vom Hamsterrad, aber noch keine Krise. Es ist der erste Riss im Ei und der erste Luftzug von draußen, der etwas Neues verheißt. Wir spüren noch keine zwingende Notwendigkeit der Veränderung, auch wenn wir es vom Verstand aus für nötig halten. Erst wenn wir in der neuen Welt mühsam lernen müssen uns zu bewegen und uns auf eine neue Art und Weise zu versorgen, wird daraus eine Krise.  Wir haben noch nicht gelitten, nicht genug. Es war noch nicht existenziell, noch nicht. Die aktuelle „Krise“ ist nur der Vorbote einer viel größeren, tiefergehenden Krise, die, wenn wir Glück haben, uns grundlegend verändern wird, uns als Gattung homo sapiens.

Wenn die Liebe das Licht des Universums ist, wie Albert Einstein im Brief an seine Tochter schriebt, so ist das Leiden – die dunkle Materie des Universums, die zwar unsichtbar aber ungleich gewichtiger ist. Die wahre Währung dieser Welt ist nicht das Geld, sondern das Leiden. Die Veränderung zum Besseren wird uns nicht geschenkt, sondern muss mit Leiden erkämpft werden. Stellen wir uns besser darauf ein.