
KI als Projektionsfläche.
Hast du schon mal versucht, mit ChatGPT eine Unterhaltung zu führen? Das klappt erstaunlich gut, ein wirklich täuschend humanes Erlebnis bis auf eine Ausnahme: Er beendet die Unterhaltung fast nie von sich aus. Jede Antwort beinhaltet am Ende eine Frage und eine Einladung, die Unterhaltung fortzuführen, so dass du am Ende „Schluß machen“ muss. Das kostet tatsächlich Überwindung angesichts so einen netten und zuvorkommenden Gesprächspartner. Man ist am Ende fast schon erschöpft.
Abgesehen davon erlebt man so viel Schmeicheleien selten im wahren Leben: Man kann sich ein Kompliment sagen lassen oder Lob aussprechen. Ich merke, dass ich bei manchen Promts plötzlich verlegen werde. Es ist doch niemand auf der anderen Seite, nur ein Computer. Wir Menschen sind aber so gebaut, dass wir unsere Innenwelt nach außen projizieren. Wir sehen im Außen eigentlich nur uns selbst und das, was wir sehen wollen: unsere Wünsche, Ängste, unsere Limits oder Potentiale.
Ich bin wirklich gespannt auf die „menschlichen“ Anwendungen von KI im alltäglichen Leben und würde mich selbst gerne an der Entwicklung beteiligen. I’m offen for offers!
Fotoprojekt “Toxische Mutterliebe”
Dieses Fotoprojekt ist ein Netzfund, der Autor oder Autorengruppe ist dabei abhanden gekommen. Fotos sind eine schonungslose und manchmal brutale Darstellung der toxischen Auswüchse der mütterlichen “Zuwendung.” Es ist leider so, dass wenn wir unsere Wunden nicht geheilt haben, dann ist unsere Liebe schädlich für den anderen. Was wir in uns nicht sehen, projizieren wir ins Außen, in erste Linie auf unsere Kinder: unsere Defizite, unsere unerfüllten Wünsche, unsere Verletzungen und Sehnsüchte. Daher ist es so wichtig, dass wir Mütter unsere Wunden heilen, erst dann können wir unsere Kinder unbefangen und bedingungslos lieben.
Interview mit Elterngespräch – ein Podcast von Eltern.de
Persönlichkeitsverlust im Wochenbett.
Und noch ein gelungenes Interview, wie mir scheint, das “Das Elterngespräch” – die Podcastreihe vom renommierten Magazin “Eltern” mit mir geführt hat. Diesmal ging es um das verbreitete Gefühl, das viele junge Mütter im Wochenbett empfinden, nämlich nicht mehr die alte zu sein, sich nicht mehr wieder zu erkennen und damit zu kämpfen, eine neue Identität zu finden.
Dieses Thema ist sehr ausführlich in meinem Buch im Kapitel über das Wochenbett beschrieben. Es ist ein Phänomen, das uns sehr unerwartet trifft, denn wir haben uns bisher mit unserer angelernten Identität im sozialen und beruflichen Leben gemütlich gemacht. Wir tragen eine Maske, die ein gewünschtes Bild nach außen abgibt. Nur just im Moment des Mutterwerdens zerbröselt sie wie eine alte aufgesetzte Fassade und offenlegt ihr falsches Dasein. Sie trägt nicht mehr und wir wollen sie auch nicht mehr tragen. Das ist der Grund, warum wir im Wochenbett oft die Kontakte zu unseren alten Freunden und Bekannten meiden, nicht ans Telefon gehen und uns zurückziehen. “Sie rufen doch noch die Frau an, die ich früher war und die ich nicht mehr bin.” lautet dann oft die Antwort.
Aber wer sind wir jetzt?
Dieser und einigen anderen Fragen geben wir in diesem Interview auf den Grund, aber noch viel mehr und tiefer in meinem Buch. Hört gerne rein! https://open.spotify.com/episode/1M017SKXypt7lpTIbdhg8V?si=1f58295fa8de458e
Podcast-Interview für “Muttergefühle”
Wir haben darüber gesprochen, welche Bedeutung unser inneres Kind und unsere frühe Kindheit darin spielt, wie wir selbst heute als Eltern agieren. Außerdem hat sich Katharina auf eine Zeitreise mit mir eingelassen, die ich normalerweise mit Klientinnen mache, wenn es darum alte Erfahrungen aufzuarbeiten. Tune in!
Die Geschichte, wie das Hörbuch entstanden ist.
Mein Buch als Hardcover und E-Book war zu dem Zeitpunkt bereits eine Weile auf dem Markt, als eine Leserin namens Irina Schott Kontakt zu mir aufnahm. Sie hat berichtet, wie viel das Buch in ihr ausgelöst hat, Heilungsprozesse in Gang gesetzt, Reflexion angeregt und die Beziehung zu ihren Kindern und zu sich selbst vertieft hat. So kamen wir miteinander ins Gespräch und den regen Austausch. Es kam heraus, dass sie genau so wie ich russische Wurzel hat, ihr Mann und die zwei Kinder nennen Deutschland ihre Heimat. Sie singt leidenschaftlich in der Freizeit und betreibt einen Podcast zum Thema Selbsterkenntnis. Es folgte ein Interview für Ihr Podcastkanal. Ich erinnere mich, dass wir beide so ins Gespräch vertieft waren, dass wir fast vergessen hatten, dass wir an einer Produktion dran sind. Wir konnten ewig weiterreden.
Bald kam die Erkenntnis, dass ein Hörbuch für Mütter doch viel zugänglicher wäre als ein Lesemedium, denn Mütter sind lange mit dem Kinderwagen unterwegs, tragen ihr Baby stundenlang auf dem Arm, sind mit der Hausarbeit beschäftig oder bei der langwierigen Einschlafbegleitung an das Bett gefesselt – es sind alles Situationen, in denen sie das Hörbuch hören könnten. Mein Verlag wollte jedoch die Hörbuch-Produktion nicht auf sich nehmen und so kam Irinas Vorschlag, dass sie doch das Hörbuch selbst aufnehmen könnte. Ich stimmte dankbar zu. Die Selbstproduktion wurde beschlossen.
Uns beiden war zu dem Zeitpunkt nicht bewusst, wie viel Arbeit es bedeuten wird. Das Buch ist knapp 400 Seiten lang. Irina startete enthusiastisch mit den Aufnahmen. Immer wieder kam es zu längeren Pausen, wenn ihre Kinder oder sie selbst krank war oder wenn ihre Stimme angeschlagen war. Es ging nur langsam voran. Es dauerte ca. zwei Jahre, bis das Buch komplett aufgesprochen worden war. Juhu, dachten wir. Doch damit war es nicht getan. Die Bearbeitung der Sounddateien ist auch ein wichtiger und langer Prozess.
Es ging von da noch langsamer voran. Die Menge an Arbeit war schier erschlagend und neben des Vollzeitjobs und zwei Kindern nicht zu bewältigen. An einem Zeitpunkt merkte ich, dass wir professionelle Hilfe brauchen. Ich habe auf Empfehlung einer Freundin den Berliner Hörbuchverlag kontaktiert, der zum Glück bereit war, die angefangene Arbeit zu Ende zu bringen. Er hat jedoch bemängelt, dass die Aufnahmen ja nicht von einem Profi gemacht worden sind und, oh Schreck, sogar mit Akzent klingen. (Tatsächlich hat Irina einen leichten Akzent, ähnlich wie ich. Wir leben zwar beide schon sehr lange in Deutschland und beherrschen die Sprache gut, der kleine Restakzent ist jedoch nicht mehr wegzubekommen.) Was machen wir nun? Ich habe beschlossen, die Aufnahmen so zu nehmen, wie sie waren und das Beste daraus zu machen. Der Hörbuchverlag hat die Dateien professionell bearbeitet und einzelne Kapitel und Übergänge mit Musikeinlagen untermauert. Ich finde, es macht das Hörbuch zu einem wirklich schönen und authentischen Erlebnis.
Ende 2023, nach über drei Jahren Arbeit, war es endlich so weit und das Hörbuch ist life gegangen. Ich empfehle es jeder Mutter und in dieser Form ist es leicht zugänglich. Das Buch beinhaltet neben dem gesprochenen Text und Musikpausen auch Einlagen zu Meditation oder Reflexion, die de Wirkung und den heilenden Effekt verstärken.
Beenden möchte ich mit der Rezension einer Leserin, die anonym bei Amazon hinterlassen worden ist. Diese Rezension spiegelt wie keine andere genau meine Intension, mit der ich das Buch geschrieben habe, wieder: „Das Buch öffnet Mutteraugen und Herzen, ermutigt und tröstet. Eine Bewegung die unsere Gesellschaft braucht, eine Erinnerung an unsere Instinkte, Ängste & Kräfte, ein Buch das hoffentlich weite Kreise zieht. Danke, liebe Inga Erchova.“ – Sehr gerne ❤️!

Irina bei der Arbeit
Das Hörbuch ist live!
Als Expertin im Interview bei Eltern.de zum Thema Mom Guilt
Schuldgefühle kennen wir Mütter nur zu gut und wünschen uns oft einen Freispruch. Nur Hand aufs Herz, schuldig fühlen wir uns vor allem wenn wir unser Kind bedürftig, anhänglich und nicht gut genährt sehen und das Gefühl haben “mehr als ich sowieso schon tue, geht nicht.” Keine Mutter würde sich schuldig fühlen, wenn sie ihr Kind zufrieden, unbeschwert und fröhlich gedeihend sieht. Daher ist das beste Mittel gegen Schuldgefühle die nährende Zeit für beide und stabile Beziehung zum Kind. So können beide die Zeiten der Trennung oder so manche Entbehrungen im Alltag gut überwinden.
Die Tage habe ich als Expertin für das Magazin Eltern das Interview zum Thema Mum Guilt gegeben. Der Beitrag erschien nun auf Eltern.de. Hier geht es zum Beitrag:
Ohne Selfcare können Mütter nicht helfen.
Dieses Bild ist ein Netzfund (die Quelle ist im Bild), und es spricht Bänder.
Was uns im ersten Moment schmunzeln lässt, ist in Wirklichkeit eine traurige Wahrheit: Wir Mütter kümmern uns wahrscheinlich um die ganze Welt und kaum um uns selbst.
Doch, wie heißt es im Flieger nochmal? Die Sauerstoffmaske zuerst selbst anziehen und dann den Mitreisenden helfen. Wir können nichts geben, wenn wir selbst seelisch und körperlich unterversorgt sind.
Selfcare für Mütter ist so wichtig, dazu gehört auch, sich professionelle Hilfe zu holen, wenn man alleine nicht weiterkommt. Glaubenssätze wie „Ich muss es alleine schaffen“ oder „Die anderen kriegen es doch auch hin“ schaden nur. Gönn dir professionelle Hilfe, wenn du unsicher oder verzweifelt bist, wenn du dich in eine Sackgasse manövrierst hast oder wenn du die Verbindung zu dir selbst und deinem Kind verloren hast. Schreibe mir, ich arbeite auch online.
Onlinekongress über ambivalente Muttergefühle “Du bist heil”
Eine schöne Veranstaltung findet vom 1. bis 7. März statt, zu der ich alle herzlich einladen möchte.
Es ist ein Onlinekongress mit dem schönen Namen „Du bist heil“. Es handelt sich um ambivalente Muttergefühle und wie man mit ihnen umgehen kann. Der Kongress richtet sich sowohl an Mütter und Väter als auch an Fachleute, die im Bereich der frühen Hilfen oder mit Familien arbeiten.
Es werden Vorträge und Seminare rund um das Thema bewusste Mutterschaft angeboten. Es gibt sowohl ein kostenfreier Bereich als auch ein Premium-Angebot.
Ich werde als Rednerin ebenfalls einen Vortrag im kostenfreien Bereich halten. Mein Titel lautet „Vom Kind, das ich war, zu der Mutter, die ich bin“. Es handelt sich um die Verbindung zwischen unserer Kindheit und der Mutterschaft wie wir sie erleben, wobei ich mir mehr ein Dialog mit den Teilnehmern vorstelle als einen einseitigen Vortrag.
Schaut vorbei. Ich würde mich sehr freuen!
Die Praxis ist eröffnet.
Die Nachricht könnte nicht größer gewesen sein – nach fast 15 Jahren therapeutischer Tätigkeit und über zwei Jahren Renovierungsarbeiten kann ich endlich eigene Praxis in Flensburg eröffnen. Noch immer ist es eine Baustelle, aber eine, in der man arbeiten kann 😉
Wo sich Raum öffnet, kann er gefüllt werden – mit Menschenbegegnungen, Ideen, Kontakten und Präsenz. Ein Raum für Entfaltung, Verwirklichung und Heilung.
Ihr seid alle herzlich eingeladen!
Inga Erchova ist Dipl.-Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Autorin und dreifache Mutter. Erfahre mehr über sie und ihre Arbeitsweise…
Mein Buch
Psychotherapie am Telefon oder über Skype
Nicht immer müssen wir mit dem Therapeuten im gleichen Raum sein. Das Telefon bietet den Vorteil, dass man in vertrauter Umgebung eigener vier Wände bleibt und sich dadurch besser öffnen kann. Bei einer Sitzung über Skype vergisst man oft die räumliche Distanz und einige Zeitzonen Zeitunterschied.
© 2022 Inga Erchova Kontakt · Impressum · Datenschutz