Podcast-Interview für “Muttergefühle”

Wie viel von unserer Kindheit steckt noch in uns, wie wurden wir geprägt? Was macht das Erlebte mit uns? Und was davon nehmen wir mit, wenn wir selbst Mutter oder Vater werden?
Darum geht es im neuen Podcast-Interview, das Katharina Fuß für ihre Podcast-Reihe Muttergefühle mit mir geführt hat.

Wir haben darüber gesprochen, welche Bedeutung unser inneres Kind und unsere frühe Kindheit darin spielt, wie wir selbst heute als Eltern agieren. Außerdem hat sich Katharina auf eine Zeitreise mit mir eingelassen, die ich normalerweise mit Klientinnen mache, wenn es darum alte Erfahrungen aufzuarbeiten. Tune in! 

Warum unser Körper nichts fühlt?

Wie kann es sein, dass so ein massiver Eingriff in die Integrität des eigenen Körpers durch die drohende Impfpflicht von vielen als normal oder sogar berechtigt empfunden wird? Haben wir noch Gefühle in unserem Körper? Ist mit uns irgendwas nicht in Ordnung? Ich erkläre es mit der Trennung der Mutter und des Babys direkt nach der Geburt, die leider heute noch häufig passiert. Für die Generation der heutigen Erwachsenen war das die gängige Praxis. Wir sind fast alle durch diese Trennung gegangen.

Das frühe Trennen nach der Geburt, das Trennen der Mutter und des Neugeborenen ist wie ein Schnitt in die Seele, ein tiefer, schmerzhafter Schnitt, der nie verheilt.

Ein Neugeborenes, nach dem es neun Monate lang im Körper seiner Mutter gelebt hat, im permanenten Kontakt mir ihr, in permanenten Bewegung und Berührung, mit permanenten Versorgung und Wärme, in paradiesischer Nähe und Verbundenheit mit ihr, fühlt sich auch nach der Geburt noch wie ein Teil von ihr. Die Schwangerschaft soll für das Baby weiter gehen, nur außerhalb des Bauches mit der gleichen „Lebensqualität“ wie vorher. Warum soll es plötzlich anders sein? Doch wir moderne Menschen verschwenden unsere Zeit nicht mit unnötigem Liebkosen. Ab Tag 1 geht es nach den Regeln der Gesellschaft zu: nach der Uhr getaktet, streng, hart, gefühllos und isoliert. Das Baby wird weggetragen und sowohl die Mutter als auch das Kind erleiden Trauma. Um nicht zu leiden und um vor Schmerz nicht zu sterben, lernen wir schon früh unsere Gefühle einzufrieren. Wir fühlen unseren Körper nicht mehr, er wird anästhesiert, betäubt, eingefroren.

Die Trennung nach der Geburt ist so gegen die Natur des menschlichen Wesens, dass sie uns umpolt: von Liebe auf Angst, vom Urvertrauen auf Misstrauen, vom Kontakt auf Rückzug, vom Fühlen auf Gehorchen.

Das Tragische ist, wir erinnern uns nicht dran und glauben, dass so wie wir sind, normal sei. Doch jedes Baby, das neu auf die Welt kommt, verlangt immer das Gleiche: bei Mama sein, in ihrem Arm, an ihrer Brust, und erbrüllt es sich, wenn es sein muss. Bewahren wir wenigstens für die nächste Generation ihr intaktes Gefühlsvermögen und bleiben zusammen.

Lasst euch nicht trennen!

 

Ausgeschlossen werden. Wie die Pandemie unsere Urängste belebt.

Wir Menschen sind so gemacht, dass es für uns keine „objektive“ Realität gibt, sondern eine einzige Projektionsfläche. Wir projizieren unsere Wünsche, Ängste, Widerstände auf das, was uns widerfährt. Wir erleben praktisch nur das, was in uns selbst drin steckt, unbewusst natürlich, mit der Illusion der “objektiven” Realität.

Und so ist eine Pandemie längst keine Pandemie mehr, sondern eine Religion, in der es Gläubige gibt und Leugner. Eine Impfung ist keine Medizin, sondern eine heilige Kommunion, mit der wir uns bekennen und bekehren lassen. Eine Impfkampagne dient nicht unserem Schutz (wozu sollen sich dann die Genesenen und die Kinder impfen lassen?), sondern sie ist ein Kreuzzug gegen den sich quer stellenden, nicht einlenken wollenden Teil der Bevölkerung. Gleichzeitig will man diejenigen schnell in die eigenen Reihen ziehen, die noch nicht kritisch genug sind – Kinder.

Dass die vorgeschriebenen Tests ab dieser Woche eine Menge Geld kosten, hat wohl die Absicht, den „Trotzkindern“ wehzutun, sie weiter auszuschließen, damit sie aus dem Weltbild am liebsten ganz verschwinden. Es ist unerträglich zu sehen, wie jemand so sehr für seinen Willen kämpft. Wir kennen es alle aus der Kindheit: „Du darfst dein Zimmer erst wieder verlassen, wenn du nicht mehr schreist/ nicht mehr weinst/ nicht zickst und das tust, was von dir verlangt wird.“ „Ich bin wieder lieb Mama,“- sagten wir dann reumütig und entschuldigten uns für etwas, was wir nicht einmal verstanden hatten. Zurückgeblieben sind die gebrochene Seele, eingefrorenen Gefühle, heruntergeschluckte Wut, lähmende Ungerechtigkeit, Scham und Schuldgefühl.

Das Perfide ist, dass dem Kind suggeriert wird, dass es sich selbst in diese Situation gebracht hat. Es wüsste ja, wie es sich zu verhalten hat – lieb, brav, stets gut gelaunt und konform. Es wird ihm eine „Freiheit“ suggeriert, die in Wirklichkeit eine Erpressung ist. Um Liebesentzug und Ausgrenzung zu vermeiden, muss das Kind seine Gefühle ausblenden, sie einfrieren, sich von ihnen distanzieren und auf sein wahres authentisches Ich verzichten. Es wird zur Marionette und verleumdet sich selbst. Das Gleiche passiert heute auf der kollektiven Ebene: Die Ungeimpften haben ja die „Freiheit“ zu entscheiden: hohe Kosten für die Tests oder ein kostenloser Piecks. Na, wie frei fühlt man sich bei diesem “Deal”?

Alles ist nur eine Projektionsfläche, auch diese Pandemie. Darin offenbaren sich unsere Ängste nicht vor dem Virus, sondern vor der Einsamkeit, vor ausgeschlossen werden, vor Liebesentzug und einsamem Zimmer, in dem wir solange alleinbleiben müssen, bis wir uns fügen. Solange das Trauma unbewusst bleibt, wird es sich immer und immer wieder wiederholen, bis es ins Bewusstsein dringt. Die Pandemie könnte uns beim Bewussteren alter Verletzungen weiterbringt, doch es sieht für mich nicht danach aus, als würden wir als Gesellschaft die Chance ergreifen.