Endlich Satire!

Meine Freude ist groß, denn endlich habe ich Worte zur aktuellen Lage der Nation gehört, die aus dem Herzen kommen und berühren. Prominente deutsche Schauspieler trauen sich auszusprechen, was uns allen auf dem Herzen liegt. Jeder mit seinem Beitrag – witzig, intelligent, scharfsinnig und auf den Punkt. In den letzten Tagen und Monaten hatte ich den Eindruck, dass uns Humor komplett abhanden gekommen ist. Wie schön, dass es nicht so ist. Meine Bewunderung und Respekt an alle Teilnehmer der Aktion #allesdichtmachen für ihren Mut, Talent und die schöne Umsetzung, die das Herz erwärmt und hoffen lässt. Chapeau!

 

Bin ich normal?

Ich habe beobachtet, dass wir uns immer “normaler” fühlen, je weiter der Heilungsprozess voranschreitet. 

Am Anfang pendeln wie hin und her zwischen Größenfantasien und Minderwertigkeitsgefühl, sich besser/anders/überlegen fühlen, auf einer Seite und nichts wert zu sein, nicht liebenswert zu sein, dem Scham und Versagensangst – auf der anderen. Wie im Wechselbad der Höhen und Tiefen erleben wir gute und schlechte Tage und finden nur schwer die Mitte.

Je heiler wir werden, desto mehr Frieden finden wir damit, einfach nur normal zu sein, und gleichzeitig einzigartig. Wir finden unseren Wert in unserer Unwiederbringlichkeit, diesem uniquen Fingerabdruck, den nur wir haben. Wir gehen weder in der Masse unter, noch wollen wir hervorstechen. 

Wenn wir Äpfel von einem Baum pflücken, so sind keine zwei von ihnen absolut gleich, doch sie sind in ihrer Gesamtheit alle Äpfel von diesem Baum und daher ähnlich. So sind wir auch – alle Menschen von einer Gattung Mensch, einzigartig und sehr ähnlich zugleich, und das ist kein Widerspruch.

Zum Weltfrauentag

Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus zeigt Klaus Gjasula von SC Paderborn 07 die gelbe Karte.

Ist es notwendig, einen Weltfrauentag zu feiern? Muss es nicht einen Weltmännertag geben, gerechtigkeitshalber? Nun, ich denke nicht. Der 8. März macht uns immer wieder bewusst, dass wir im Patriarchat leben und einen Überschuss an männlicher Energie ertragen müssen. Dass die weibliche Energie wenig Wertschätzung findet, dass sie immer noch „das Gedöns“ ist. Dass wir Frauen uns auch eher mit der männlichen Energie identifizieren und unsere wahre Natur oft verleugnen.

Wir müssen uns nicht die Hosen anziehen (auch im übertragenen Sinne), um das Gleichgewicht zu erreichen, wir müssen nicht wie Männer sein, ganz im Gegenteil. Unsere Kraft liegt in der weiblichen Energie – im Tiefgang, Emotionalität, Empfindlichkeit, Empfindsamkeit, Solidarität, Fürsorglichkeit, Weichheit, Nachgiebigkeit, Fruchtbarkeit. Das schließt nicht aus, dass wir auch kraft- und energievoll sein können oder dass wir nach Selbstverwirklichung streben dürfen.

Jede Frau und Mutter hat enorme Macht in ihrer Familie. Sie ist das emotionale Zentrum der Familie, wie die Sonne, um die die Planeten kreisen. Sie macht ihre Familie zu einem Ort, an dem sich jeder mit seinem Wesen, seinen Wünschen und Anliegen zeigen kann. Oder vor Angst und Überforderung kann sie unbewusst einen Ort erzeugen, wo kein Kontakt stattfinden kann, wo jeder Tag unberechenbar verläuft, wo man keine Ruhe und keine Geborgenheit finden kann. Das können wir aber nicht nur Zuhause, sondern  auch im Unternehmen oder in der Politik.

Am Weltfrauentag können wir uns fragen, wie viel weiblicher Energie in uns fließt und ob sich diese weibliche Energie mit der Männlichen im Frieden verbinden kann. Denn das Leben ist genau das – der Tanz der zwei Kräfte, die sich gegenseitig reizvoll verschieden finden, einander brauchen und zu einander streben.

Persönlichkeitsverlust im Wochenbett. Und was wir dafür für die neue Weltordnung gewinnen.

Symptome als Sprache der Seele

Eine neue Podcast-Folge ist online – ein Interview mit mir über die seelische Bedeutung der Symptome. Irina Schott betreibt ein Podcast-Kanal auf Spotify, in dem sie die Selbstentdeckungsreise als übergreifendes Thema aus verschiedenen Perspektiven durchleuchtet. Im aktuellen Interview geht es um körperliche Symptome und ihre seelische Bedeutung. Wenn wir uns als Ganzes sehen, so gibt es nichts im Körper, was auch nicht in der Seele wäre. Damit sind Symptome nicht nur etwas Lästiges, was beseitigt werden soll, sondern auch immer eine Chance, etwas Neues über sich selbst (oder dein Kind) zu erfahren. Wie man Symptome deutet, aus ihnen lernt oder was die Symptome unserer Kinder mit uns zu tun haben, erfährst du im Podcast. Viel Spaß beim Hören.

https://open.spotify.com/episode/4DaLAAB43AwqbcRNNs0y66?si=Gr3O4mFyQkyo7YHJ9s1uSw

Was wäre wenn?

Manchmal meldet sie sich zum Wort – die Künstlerin, die ich nicht geworden bin. Irgendwo tief in mir lebt sie noch und möchte sich betätigen, sich zeigen und hegt den heimlichen Wunsch, bewundert werden.

Als Kind habe ich viel gemalt. Ich besaß kaum Spielzeug, dafür Buntstifte und Knete. Ich knetete mir Spielfiguren, malte mir meine Puppen auf Papier und die Kleidung dazu. Ausgeschnitten konnte ich die Kleidungsstücke an die Puppe dranklemmen.

Ich erinnere mich an die Malstunden im Kindergarten. Schon da mussten wir uns am Stillleben versuchen. Ich erfreute mich an meinem Werk, dass mir die Blätter der Pflanze so richtig 3-D gelungen waren. Einmal hatten wir Vorführunterricht mit externen Besuchern. Wir bekamen die extra dafür aus Ton angefertigten Tierfiguren zum Bemalen. Ich musste einem Zebra die Streifen malen. Die Figur war so perfekt und schon mit Schneeweiß grundiert. Ich hatte Berührungsängste. Der erste Griff in den Tuschkasten und der erste Anstrich auf dem weißen Untergrund brachte Schreck mit sich. Ich dachte, ich hatte schwarz genommen, dabei war es braun! Der zweite Versuch – dunkelblau. Verzweiflung stieg in mir hoch. Alle dunklen Farben im Kasten sahen gleich aus. Wo ist hier bitteschön Schwarz? Zum Glück hat die Erzieherin cool reagiert. Ich sollte einfach ein buntes Zebra malen. Was für eine Erleichterung!

Als Kind wurde ich in die Musikschule gegeben um Klavierspielen zu lernen, ohne dass ich je gefragt wurde. Ich habe auch nicht protestiert, sondern mich gefügt. In meiner Schulklasse gab es zwei Mädchen, die zur Kunstschule gegangen sind. Ich habe sie beneidet. Einmal durfte ich zur Kunstschule mitkommen und am Unterricht teilnehmen. Wir zeichneten auch hier ein klassisches Stillleben, diesmal mit einer Milchkanne. Die Atmosphäre in der Kunstschule hat mich fasziniert. Überall standen Bilder und Rahmen, Staffeleien und Farben. Es roch nach Farbe, es war Chaos, es atmete Freiheit. Die Lehrer rauchten in der Küche und kamen mir so menschlich unvollkommen vor. Ganz anders war es in meiner Musikschule. Hier war es aufgeräumt, sauber und streng. Man erwartete Disziplin, Fleiß und viel Üben. Stücke sollen perfekt klingen, da war kein Platz für Fehler. Was in Kunst dagegen ein Fehler ist, ist eine reine Auslegungssache. An diesem einem Tag durfte ich zum Kreis der Kunstlehrlinge gehören und fühlte mich fast wie in einer Zauberschule. An das Feedback der Lehrer zu meinem Versuch kann ich mich heute noch wortgenau erinnern.

Atmosphäre im Malatelier

Noch zeichnete ich in der Freizeit und hatte nach der Schule sogar die Überlegung, Modedesign zu studieren, doch gegen die Absolventen der Kunstschulen hatte ich nicht die geringste Chance. Dieser Zug war endgültig abgefahren.

Heute zeichne oder male ich ab und zu und frage mich, was wäre wenn? Was wäre, wenn ich statt Musikschule in die Kunstschule gegangen wäre? Was wäre aus mir geworden? Hatte ich wirklich Talent? Wie viele Wege sind in uns, die wir nicht gegangen sind? Und diesen einen Weg, den wir gegangen sind, entspricht er wirklich unserem inneren Potenzial und unserer wahren Natur?

P.S: Es gibt übrigens auch noch eine Tänzerin in mir, die ich ebenfalls nicht geworden bin. Aber die Tänzerin in mir ist ein wenig realer, sie übt jede Woche Ballett und Tango und hofft noch auf ihren späten Auftritt. Zum Glück ist Tango recht tolerant, was das Alter angeht, im Ballett wäre die Amateurbühne denkbar. Aber auch wenn nicht, schön dass diese Wünsche und Träume einfach da sind. Sie wärmen die Seele und tragen uns durch so manche Tiefs.